Kein April-Scherz: Geben Sie einfach den Aktionscode AprilApril beim Kauf ein und sichern Sie sich 150 € Rabatt auf alle Lageröfen! Nur bis 30.04.2024

Warum ist der Edelstahlschornstein doppelwandig?

Warum ist der Edelstahlschornstein doppelwandig? - Edelstahlschornstein | Warum ist er doppelwandig?

In den meisten Fällen besteht ein Edelstahlschornstein aus zwei Edelstahlrohren, die eine hochtemperaturbeständige Isolierschicht einschließen.
Dieses zweischalige System wird er auch als doppelwandiger Edelstahlschornstein oder „Edelstahlschornstein DW“ bezeichnet.

Warum sich diese Bauart etabliert hat, worauf man bei der Isolierung achten sollte und was der Kamineffekt mit dem Ganzen zu tun hat erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schaubild zum Kamineffekt

Wie funktioniert ein Edelstahlschornstein?

Der Edelstahlschornstein funktioniert, wie alle Schornsteinsysteme, nach dem Kamineffekt.

Der Kamineffekt beruht grundlegend auf natürlicher Konvektion – einem statischen Auftrieb aufgrund von Dichteunterscheiden im Gravitationsfeld.
Klingt kompliziert, ist es aber nicht – denn das Prinzip ist vergleichsweise simpel: Warme Luft steigt nach oben.

Am Beispiel eines Kaminofens mit Schornstein bedeutet dies:

  1. Das Kaminfeuer erwärmt die Luft im Kaminofen.
  2. Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft, was sie im Kaminofen aufsteigen, über das Ofenrohr in den Schornstein fließen und am Mündungselement austreten lässt.
  3. Hierdurch entsteht ein Unterdruck am unteren Ende des Schornsteins (folglich: Im Kaminofen), wodurch weitere Luft in den Schornstein gezogen wird.
  4. Dies führt zu einer Selbsterhaltung bzw. Verstärkung des Effekts.

Der Kamineffekt verdeutlicht, wieso es teilweise etwas länger dauert, bis der Schornstein „richtig zieht“ – er muss erst auf Betriebstemperatur gebracht werden.

Nur so wird ein ausreichender Dichteunterschied zwischen warmer Luft innerhalb und kalter Luft außerhalb des Schornsteins erreicht. Besonders in den Übergangswochen (Herbst / Frühling), in denen die Außentemperatur höher ist, kann dies etwas länger dauern.

Warum doppelwandig, wieso isoliert?

Wie vorangehend erläutert benötigt der Edelstahlschornstein ein ausreichendes Druck-Gefälle zwischen warmer Innen- und kalter Außenluft, um eine selbsterhaltende Funktion zu erreichen und zu halten.

Die Isolierung innerhalb der doppelwandigen Schale spielt hierbei eine entscheidende Rolle:
Sie sorgt dafür, dass die heiße Luft im Inneren des Edelstahlschornsteins so wenig wie möglich abkühlt.

Daraus erklärt sich, warum ein Edelstahlschornstein Bausatz im Außeneinsatz unbedingt doppelwandig sein sollte. Nur so ist er vor Witterungseinflüssen geschützt, erreicht schnellstmöglich seine Betriebstemperatur und gewährleistet eine reibungslose Rauchgasabführung.

Darüber hinaus kommt der Isolierung auch eine wichtige Aufgabe beim Brandschutz zu, da eine dickere Isolierung i.d.R. den Mindestabstand zu brennbaren Materialien verringert.

Querschnitt eines isolierten doppelwandigen Edelstahlschornsteins

Worauf Sie bei einem doppelwandigen Edelstahlschornstein achten sollten

1. Entkapselte Elemente

Es gibt doppelwandige Systeme, bei denen Außen- und Innenrohr fest miteinander verbunden bzw. verschweißt sind.
In diesem Fall spricht man von gekapselten Elementen.

Im Betrieb weisen diese erhebliche Nachteile auf:

  • Das Innenrohr erwärmt sich, wobei das Außenrohr von dieser Erwärmung nur unwesentlich erfährt.
    Dadurch dehnt sich das Innenrohr aus, das Außenrohr bleibt unverändert.
    Sind beide Rohre nun fest miteinander verbunden, treten bei der Ausdehnung starke Spannungen auf – bis hin zur Rissbildung.
     
  • Gekapselte Elemente machen eine durchgehende Isolierung unmöglich.
    An den Verbund- bzw. Schweißstellen muss die Isolierung unterbrochen werden, wodurch mehrere Probleme entstehen.
    So kann sich das Außenrohr an den betroffenen Stellen erwärmen und verfärben, der Mindestabstand zu brennbaren Materialien kann erheblich erhöht werden oder der Schornsteinzug im Winter verringert werden, weil der Wärmeerhalt im Inneren gestört wird.

Aus diesen Gründen verbauen alle führenden Hersteller heutzutage entkoppelte („entkapselte“) Elemente.
Dabei spricht man von einer körperschalldämpfenden Aufhängung des Innenrohrs im Außenrohr.
Spannungen zwischen Außen- und Innenrohr werden damit umgangen und eine durchgängige Isolierung ermöglicht.

2. Isolierungsstärke

Es gibt keinen festen Wert, wie dick die Isolierung Ihres doppelwandigen Edelstahlschornsteins sein sollte.

Als Faustregel: Je stärker ein Schornstein isoliert ist, desto
a) besser ist es für seine Leistung bzw. Zugkraft (Kamineffekt) und
b) geringer ist der benötigte Mindestabstand zu brennbaren Materialien.

Wir raten, eine Isolierungsstärke von 25 mm nicht zu unterschreiten.
Mit unseren Systemen decken wir eine Isolierung von 25 mm („der Günstige“), 32 mm („der Profi“) und 35mm („der Profi Plus“) ab.

WICHTIG: Bei der Berechnung des Außendurchmessers nicht vergessen: die Isolierung umfasst den gesamten Schornstein. Eine Isolierung von 25 mm erhöht den Außendurchmesser somit um 50 mm.

Aber es gibt doch auch einwandige Edelstahlschornsteine: Wofür sind die?

Je nach Einsatzgebiet und Zweck kann auch ein einwandiger Edelstahlschornstein ohne Isolierschicht bestens geeignet sein. Daher möchten wir zum Abschluss kurz die größten Unterschiede zwischen einwandig und doppelwandig zusammenfassen:

  • Doppelwandige Edelstahlschornsteine bestehen aus zwei Edelstahlrohren, die eine Isolierschicht einschließen.
    Durch die Isolierschicht kühlen aufsteigende Gase weniger rasch ab (Isolierung schützt vor Kälte von außen und erhält die Wärme innen - zur Erinnerung: Kamineffekt), wodurch sich der doppelwandige Edelstahlschornstein optimal für Außen eignet.
     
  • Einwandige Edelstahlschornsteine eignen sich am besten, um gemauerte Schornsteine zu sanieren.
    Aufgrund ihres geringen Durchmessers können Sie dazu einfach in den bestehenden Mauerschornstein eingesetzt werden.
    Aber auch bei Leichtbauschachtsystemen für Innen finden Sie Anwendung.

Um einfacher zu entscheiden, welcher Schornstein der Richtige für Sie ist, eine kurze Übersicht über die einzelnen Arten und Einsatzgebiete:

Edelstahlschornstein

Doppelwandig

Nachrüsten eines Außenschornsteins / Außenkamins bei einem Bestandsgebäude

Leichtbauschornstein

Einwandig im Schachtsystem

Schornstein im F90-Schachtsystem für den Innenraum (zum Nachrüsten oder für den Neubau)

Schornsteinsanierung

Einwandig

Sanierung eines bestehenden Mauerschornsteines (Schacht)

Schornsteinverlängerung

Einwandig oder Doppelwandig

Verlängerung eines bestehenden Mauerschornsteines (Schacht)

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag etwas deutlicher gemacht hat, warum ein Edelstahlschornstein doppelwandig ist. Wenn Sie Fragen haben oder eine weiterführende Beratung wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

x

Kein April-Scherz:

Geben Sie einfach den Aktionscode AprilApril beim Kauf ein und sichern Sie sich 150 € Rabatt auf alle Lageröfen! 
Nur bis 30.04.2024